Fresco im Palazzo Vertemate in Plurs bei Kleven (Chiavenna, Veltlin). Es zeigt schwarze Alpenschweine vor dem Jahre 1618. Wohl eines der ältesten Zeugnisse (Foto Dominik Flammer).
Das elegante Ferkel und seine elefantös erscheinende Mutter auf dem Geissherz Biohof Pali in Curaglia GR (Foto Dominik Waldmeier)
Silber- und gold-schwarzgetupfte Alpenschwein-Ferkel südlich des Hochtannbergpasses in Vorarlberg auf rund 1700 müM. (Foto Thomas Muxel)
Eine Alpenschwein-Zuchtgruppe vom Hörnlibergland auf 970 müM. nun zur Sömmerung auf der Bündner Alp Nadels in der Surselva auf rund 2000 müM. (Foto Susanne Knaus)
Hannes Pignater, Chefkoch im «Adler Lodges» auf dem Ritten/Südtirol, hat ein ganzes Mastschwein übernommen, das er von Schnauze bis zum Schwanz verwertet. Dazu schrieb er: "Wir haben vor einiger Zeit ein schwarzes Alpenschwein bekommen und mittlerweile eine Schulter, die Keulen und die Rücken verarbeitet und für unsere Gäste zubereitet. Unser Fazit lautet ganz klar, grossartig! Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Fleisch bekommen haben und würden auch weiterhin gerne mit euch zusammenarbeiten."
Die Alpenschwein-Zuchtgruppe vom «Geissherz Biohof Pali» am Lukmanierpass (Schweiz) auf ihrem Lieblingsplatz auf 1‘300 müM. (Foto Dominik Waldmeier)
Aus historischen Aufzeichnungen konnte die ungefähre Abgrenzung der früheren Alpenschwein‐Verbreitung in der Schweiz ermittelt werden. Eine Zusammenfassung ist hier herunterladbar: Nachzeichnung Schweizer Schweineschläge.pdf
Die neue Zuchtgruppe im Aostatal bringt kräftig Nachwuchs, bonne chance!
Am Salami‐Festival der Lombardei in Cremona am 25. Oktober 2019 hat der Zuchtbetrieb „La Pecora Nera“ von Morbegno (Veltlin) den 1. Preis für seine Manufaktur‐Salami aus Alpenschwein‐Fleisch bekommen. Ein grosser Erfolg!
Das erste Mal an einer gastronomisch ausgerichteten Messe wurde das registrierte Label (Trademark) „Schwarzes Alpenschwein / Nero delle Alpi®“ verwendet.
Eine historische Postkarte von 1922 zeigt Alpenschweine auf einer Alp ob Château-d'Oex (Kanton Waadt, Schweiz)
Die meisten Alpenschwein-Schläge starben vor ca. 100 Jahren in der Schweiz aus, im Kanton Graubünden überdauerten sie noch bis vor 35-40 Jahren. Nun konnten nach einer halbjährigen Vorbereitung und anschliessender zweimonatigen Quarantäne im Tierpark Goldau wieder vier Zuchtgruppen in die Schweiz rückgeführt werden. Schwierigkeiten bot eine Lungenkrankheit (APP), die in der EU nicht als Krankheit bekämpft wird. Es war ein mühsames Ausleseverfahren, APP-freie Tiere zu finden, die die Schweizer Importvorschriften erfüllten. Dies war nur möglich dank einer Gruppe von Veterinären, die uns dabei unterstützte.
Das Foto zeigt eine der neuen Zuchtgruppen auf dem Hörnlihof in 1000müM im Tössbergland.
Das Europäische Markenamt EUIPO hat mit Datum vom 27. April 2018 dem Schwarzen Alpenschwein bzw. dem Nero delle Alpi europaweiten Markenschutz gewährt. Mehr dazu unter der Rubrik „Label/Schutzmarke“
Die Alpenschweine wandern westwärts... Nun gibt es eine neue Zuchtgruppe auch in Vorarlberg, im Kleinwalsertal in Riezlern
Noch immer nicht wieder in der Schweiz (leider), aber mit über 100 Tieren in fast 40 Zuchtgruppen im früheren Verbreitungsgebiet so ziemlich "über den Berg".
Alpenschwein-Nachzucht in einem der grössten und schönsten Freilaufgehegen im Agriturismo La Pecora Nera, Civo (Veltlin)
Nach drei Alpenschwein-Zuchtgruppen im österreichischen Lungau und zwei Zuchtgruppen im bayerischen Berchtesgadener-Land gibt es nun zum Neujahr nördlich der Alpen auch eine erste Zuchtgruppe im Nordtirol bei Ernst Rieser.
PatriMont erhielt die Gelegenheit, das Wiederaufbauprojekt einem internationalen Publikum von 150 Teilnehmern am "9. Internationalen Symposium zum Mittelmeer-Schwein" vom 3. bis 5. November in Portugal vorzustellen.
=> zum Kurz-Intro: presentation.pdf => poster.pdf
=> Black_Alpine_pig__in_Archivos_de_Zootecnia.pdf
Das alpine Netzwerk Pro Patrimonio Montano ist mit mehreren Projekten rasant gewachsen. An der Jahrestagung wurden deshalb die notwendigen Schritte zur Weiterentwicklung und Regionalisierung diskutiert. Für die Alpenschweine wurden:
Weiterlesen: Jahrestreffen 2016 von PatriMont in Bruneck-Dietenheim
Das Volkskundemuseum Dietenheim bei Bruneck im Pustertal zeigt nicht nur wertvolle alte Bauten, sonder auch Haus- und Nutztiere: Diese tummeln sich auf den Wiesen zwischen den Häusern. Dabei ist auch eine Zuchtgruppe des Schwarzen Alpenschweines und zwar des gescheckten Typs. Die Tiere sind noch bis Ende Oktober im Museum zu sehen.
Wir gratulieren Gianluca Monni zu seinem Erfolg im Nachwuchs-Starkoch-Wettbewerb in Italien. Er hat ein Ferkel des schwarzen Alpenschweins in einem Tonkrug nach sardischem Rezept gegart und damit den Einzug ins Semifinale geschafft!
Am 27. April 2016 wurden in Ramsau bei Berchtesgaden (Oberbayern) die ersten schwarzen Schweine nördlich der Alpen geboren!
Drei neue Zuchtgruppen sind nun im Lungau (Salzburg), eine davon in einem öffentlich zugänglichen Schaubetrieb (aber nur auf Voranmeldung!). Siehe Schauhöfe.
Ein erfolgreiches erstes Treffen in Innsbruck mit den Neu-Züchtern aus dem salzburgischen Lungau und dem bayerischen Berchtesgadener Land. Eine engagierte Gruppe, die das Alpenschweinprojekt auch nördlich der Alpen voran bringen wird.
Das Bayerisches Fernsehen berichtete in der Sendung "Abendschau – Der Süden. Live vor Ort und Reportagen aus Südbayern" über die Rückkehr des Schwarzen Alpenschweines
Hier kann man den Film noch sehen (9,5 Min.)
Nach der erfolgreichen Rettung des schwarzen und gescheckten Alpenschweines in Italien konnten Ende Januar 5 Nukleus-Zuchtgruppen auch wieder nördlich der Alpen angesiedelt werden. Zwei Gruppen leben nun in den oberbayrischen Landkreisen Traunstein und Berchtesgaden. Das bayrische Fernsehen will dazu (wahrscheinlich am kommenden Freitag) eine Sendung in der BR-Abendschau ausstrahlen.